Allgemeines
Aufgaben
„Retten, Löschen, Bergen, Schützen“
Das sind die Hauptaufgaben der Feuerwehren in Deutschland. Hierbei spielt die Reihenfolge eine wichtige Rolle:
Retten:
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehren ist die Menschen- und Tierrettung. Diese kann oft sehr unterschiedlich sein. Manchmal müssen Menschen und Tiere aus verrauchten oder brennenden Gebäuden unter Atemschutz gerettet werden. Oft werden Personen aber auch aus verunfallten PKW´s gerettet. Zusätzlich zählt zu Retten auch die Erste-Hilfe, also das Aufrechterhalten oder Wiederherstellen der Lebenswichtigen Funktionen im Körper wie Atmung, Kreislauf und Herzaktivität.
Löschen:
Das Löschen ist natürlich auch eine wichtige Aufgabe der Feuerwehr, jedoch kommt diese erst nach der Menschen- bzw. Tierrettung. Gelöscht werden bei der Feuerwehr die unterschiedlichsten Gegenstände. Von ganzen Wohnungen über Mülleimer bis hin zu PKW´s, Waldstücke oder elektrische Anlagen. Dafür stehen der Feuerwehr die unterschiedlichsten Löschmittel zur Verfügung.
Bergen:
Nachdem eine Person aus einem PKW befreit wurde muss natürlich wieder grob für Ordnung gesorgt werden. Der PKW muss also geborgen werden. Dabei hilft in der Regel ein Abschleppunternehmen. Leider zählt zu der Aufgabe Bergen auch das Bergen von Toten Menschen oder Tieren.
Schützen:
Das Schützen bezieht sich auf zwei Aspekte. Einmal den vorbeugenden Brandschutz, welcher von der Feuerwehr Garitz zum Beispiel durch Sicherheitswachen sichergestellt wird. Aber auch so genannte Brandmeldeanlagen oder Sprinkleranlagen zählen zum vorbeugenden Brandschutz, da sie Entstehungsbrände frühzeitig eindämmen und sofort melden. Der zweite Aspekt bezieht sich auf den Umweltschutz. Eine der häufigsten Aufgaben hier ist das Abstreuen und Aufnehmen von auslaufenden Betriebsstoffen bei PKW´s.
Brandmeldeanlagen
In vielen öffentlichen Gebäuden, Firmen und vor allem Krankenhäuser, Kliniken, Pflege-oder Altenheimen sind so genannte Brandmeldeanlagen verbaut. Diese dienen zur Sicherheit der Personen und Sachgüter im Gebäude. Eine BMA hat verschiedene Bestandteile.
Handmelder
Handmelder sind an der roten Farbe eindeutig erkennbar und sind direkt an die Brandmeldeanlage angeschlossen. Beim Drücken des Knopfes wird ein Signal an die Brandmeldeanlage geschickt.
Sprinkleranlage
Eine Sprinkleranlage wird durch Hitze ausgelöst. Der Glasstift, welcher das Austreten des Wassers verhindert, hat einen genauen Schmelzpunkt. Wenn dieser durch ein Feuer erreicht ist schmilzt der Stift und das Wasser tritt mit hohem Druck aus dem Sprinklerkopf und wird gleichmäßig verteilt. Die Wasserleitungen der Sprinkleranlage stehen immer unter Druck und sind somit immer einsatzbereit.
Rauchmelder
Rauchmelder erkennen durch optische Sensoren im Inneren, wenn Rauch die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt. Somit lösen sie schon bei schwachem Rauch aus und können Entstehungsbrände schon vor der eigentlichen Flammenbildung melden. Jedoch kann ein Rauchmelder auch durch Wasserdampf ausgelöst werden, da dieser ebenfalls die Lichtdurchlässigkeit beeinflusst. Somit treten häufig Täuschungsalarme (Melder löst korrekt aus, jedoch keine Gefahr vorhanden) auf, da der Rauchmelder durch Wasserdampf getäuscht wird.
Die Informationen dieser Komponenten laufen in der Brandmeldeanlage/Brandmeldezentrale zusammen. Beim Auslösen einer Komponente wird sofort eine Meldung in die Integrierte Leitstelle Schweinfurt geschickt. Der zuständige Disponent leitet dann unverzüglich die Alarmierung der benötigten Kräfte ein. Gleichzeitig wird ein Hausalarm ausgelöst, welcher alle Personen in dem betroffenen Gebäude auffordert dieses zu verlassen und sich an den Sammelplätzen zu begeben. Beim Eintreffen am Einsatzort kann der Einsatzleiter den Generalschlüssel für das betroffene Gebäude aus einem Schlüsselkasten hole. Im Eingangsbereich befindet sich dann das Bedienfeld der Brandmeldeanlage. Hier kann der Einsatzleiter genau sehen welcher Melder ausgelöst hat. Mithilfe von Laufkarten kann dann direkt am Ort des Melders geprüft werden weshalb der Melder ausgelöst hat.
Aufgabenverteilung im Fahrzeug
Trupp allgemein:
In der Feuerwehr besteht ein Trupp aus jeweils einem Truppführer und einem Truppmann. Die Ausbildung des Truppmann ist gleichzeitig auch die Grundausbildung. Ein Truppführer Lehrgang baut auf der Grundausbildung auf.
Angriffstrupp:
Der Angriffstrupp übernimmt bei Einsätzen den Erstangriff, wie der Name schon verrät. Im Fahrzeug sitzt der Angriffstrupp entgegen der Fahrtrichtung auf den Plätzen mit den Atemschutzgeräten. Bei Brandeinsätzen rüstet sich der Angriffstrupp ,auf Anweisung des Gruppenführers, während der Fahrt mit Atemschutzgeräten aus. An der Einsatzstelle rückt der Angriffstrupp meist als erster Trupp zum Innenangriff in das Gebäude vor.
Wassertrupp:
Der Wassertrupp unterstützt bei vielen Einsatzlagen den Angriffstrupp. Bei Brandeinsätzen stellt der Wassertrupp je nach Einsatzlage die Wasserversorgung zum Fahrzeug her oder unterstützt den Angriffstrupp beim Verlegen des Verteilers. Wenn der Angriffstrupp unter Atemschutz in das Gebäude vorgeht, fungiert der Wassertrupp, nachdem er sich ebenfalls mit Atemschutzgeräten ausgerüstet hat, als Sicherungstrupp. Die Aufgabe ist hierbei das schnelle Retten des Angriffstrupp im Fall eines Unfalls während dem Atemschutzeinsatz. Im Fahrzeug sitzt der Wassertrupp in Fahrtrichtung jeweils am Fenster außen.
Schlauchtrupp:
Der Schlauchtrupp sichert meist als erstes die Einsatzstelle gegen den Verkehr oder Schaulustige ab. Je nach Einsatzlage unterstützt der Schlauchtrupp auch den Wassertrupp beim Verlegen der Schlauchleitungen (vor allem bei langen Schlauchstrecken). Im Fahrzeug sitzt der Schlauchtrupp in Fahrtrichtung mittig zwischen dem Führer und Mann des Wassertrupps.
Melder:
Der Melder unterstützt den Gruppenführer beim Erkunden der Einsatzstelle nach dem Eintreffen am Einsatzort. Oft wird er auch zum Betreuen für Betroffene eingesetzt oder bedient den Verteiler. Sein Platz im Fahrzeug ist entgegen der Fahrtrichtung zwischen dem Angriffstruppmann und dem Angriffstruppführer.
Gruppenführer:
Der Gruppenführer ist verantwortlich für seine Besatzung, sein Fahrzeug und seine Ausrüstung. Er gibt seiner Gruppe im Einsatz Aufträge und Aufgaben. Wenn sein Fahrzeug am Einsatzort als erstes Fahrzeug eintrifft obliegt ihm zusätzlich die Aufgabe des Einsatzleiters, bis Kräfte der Kreisbrandinspektion Bad Kissingen, welche speziell für das Leiten von Einsätzen ausgebildet sind, eintreffen. Er erkundet zusammen mit dem Melder die Einsatzstelle und teilt seine Trupps je nach Einsatzlage und Einsatzart ein. Dabei ist es zusätzlich seine Aufgabe den Kontakt mit der integrierten Leitstelle Schweinfurt aufrecht zu erhalten und über das Vorgehen zu informieren.
Maschinist:
Der Maschinist ist der Fahrer und gleichzeitig auch für die Bedienung der Pumpe verantwortlich. Außerdem hilft er den Trupps beim Entnehmen der Geräte und der Werkzeuge aus dem Fahrzeug. Oft übernimmt er auch die Atemschutzüberwachung zusätzlich. Er bedient alle Geräte am Fahrzeug, wie den pneumatischen ausfahrbaren Lichtmast, das Aggregat oder die PFPN 10-1000.